Spezialschiffe
Konrad Meisel
Das Schiff wurde 1968 auf der Neuen Jadewerft in Wilhelmshaven (Baunummer 113) gebaut und als Konrad Meisel für das Wasser- und Schifffahrtsamt Cuxhaven in Dienst gestellt.
Nach 30 Jahren Einsatz wurde der Tonnenleger 1998 durch das Mehrzweckschiff Neuwerk ersetzt und außer Dienst gestellt.
Im selben Jahr erfolgten der Verkauf nach Südafrika und die Umbenennung in Isibane. Zwei Jahre später erwarb die Zonnekus Mansion Pty. Ltd mit Sitz in Kapstadt das Schiff und ließ es weiterhin als Isibane in Panama registrieren.
Die neuseeländische Stoney Creek Shipping Co. Ltd. kaufte das Schiff im August 2009 und ließ es im September 2009 in Tauranga als Claymore II registrieren. Seither ist das Schiff jährlich für vier Versorgungsfahrten von Neuseeland nach Pitcairn und für acht Fährverbindungen zwischen Mangareva und Pitcairn unter Vertrag. Neben diesem festen Fahrplan steht die Claymore II auch für andere Charterfahrten zur Verfügung.
Technische Daten: *Länge 48,80m (Lüa) 44,30m (Lpp) *Breite 9,50m *Besatzung 8 *Maschine 2 Deutz Dieselmotoren mit 1.120 kW / 1.523 PS *Höchstgeschwindigkeit 14 kn / 26km/h
Schwesterschiffe:
Auf der Neuen Jadewerft und der Norderwerft wurden drei weitere Tonnenleger dieses Typs gebaut:
Das Modell ist im Maßstab 1:24 gebaut, Länge 203,33cm Breite 39cm Gewicht 11kg Antrieb E-Motor 12V
in Bearbeitung !
Esso TANKER SCHIFF Essen (Würzburg)
Zu den Giganten des Meeres zählte auch die ESSO ESSEN mit über 48.773 t Tragfähigkeit. In den Jahren erfolgten auch einige Umbaumaßnahmen, wie z.B. 1963 der Anbau eines Wulstbugs.
Abgeliefert wurde das Schiff an Esso Tankschiff Reederei GmbH Hamburg am 9.9.1960 und war bis 1977 im Einsatz.
1978 fand der Verkauf nach Taiwan statt, wo im April 1978 noch der Abbruch des Tankers begann.
Der Tanker wurde von einer Getriebedampfturbine, mit einer Leistung von 12.909 kW auf einer Propeller-Schraube angetrieben und kam auf 17,5 kn Geschwindigkeit.
Die Länge ü.a. lag bei 225,55m und die Breite bei 31.09m
Die Schwesterschiffe Tanker waren, Esso Bremen, Esso Stuttgart, Esso Aruba, Esso Liege, Esso Norway und Esso Köln
Das Tanker- Modell ist im Maßstab 1:100 von meinem Club-Freund Willi T. 1976 gebaut worden und mit Funktionen ausgestattet.
Länge 225 cm Breite 31cm
Vielen lieben Dank Willi
für die Steuer-Übergabe am 2.12.2021
Ich werde die von dir gebaute ESSO optimal in meiner Werft warten und behüten :-)
Willi ist ein erfahrener Modellbauer und weit bekannt über die Grenzen von Deutschland.
Seit 1970 kennen wir uns nun und ich konnte viele wertvolle Modellbau-Tipps und Erfahrungen von dir erhalten.
Foto: WILLI 3-2017 bei einer Veranstaltung -WÜ Nautiland
POLIZEI Boot WSP EMDEN W3
Maßstab 1:25 Länge 90cm Breit 17,5cm.
Das W-3 Boot gehörte zur Flotte der niedersächsischen Wasserschutzpolizei und war im Emdener Außenhafen stationiert. Das Original wurde auf der Werft Gebr.Schürenstedt, Bardenfleth für damals 625.000 DM gebaut. Der Einsatzschwerpunkt lag in der Überwachung und Sicherung des küstennahen Schiffsverkehrs, insbesondere im Bereich der Einfahrt zum Emdener Hafen. Im Jahr 2000 wurde das Schiff ausgemustert und ein neues kam, welches ebenfalls die Dienstbezeichnung W-3 führt. Joel Pawellek
FLB Düsseldorf 2
Maßstab 1:25 mit Sonderfunktionen: Beiboot-Kran schwenken und auf/ab, Blaulicht und Schiffsbeleuchtung, drei Wasserkanonen drehbar, Länge1170mm, Breite 250mm, Höhe 400mm
Das Feuerlöschboot Düsseldorf 2 wurde für den Einsatz im Ruhrgebiet von der Rheinwerft GmbH & Co. Mainz-Mombach entwickelt und gebaut.
Ausgerüstet für den Katastrophenfall, sei es ein in Brand geratenes Schiff, ausgelaufenes Öl oder eine explosionsgefährdete Hafenanlage, kann es mit seinen Löschmonitoren Wasser oder Schaum bis zu 100 m weit und ca. 60 m hoch schleudern.
Das Feuerlöschboot 2 (FLB 2) wurde der Feuerwehr Düsseldorf am 6. August 1963 von der Landesregierung Nordrhein-Westfalen zur Verfügung gestellt. In Dienst genommen wurde es dann am 31. August 1963. Die Anschaffungskosten lagen umgerechnet bei rund 410.000 Euro.
Die Ausstattung des Bootes ist auf die Einsatzbedürfnisse abgestimmt und in den letzten Jahren mehrfach modernisiert worden. Eine Radaranlage für Fahrten bei schlechter Sicht sowie die Überdruckanlage gegen eindringende Gase oder Atemgifte gehören zur Standardausrüstung. Das Echolot ermittelt die Wassertiefe und schützt vor Sand- und Felsenbänken. Für die Brandbekämpfung stehen. Die Wasserwerfer können entweder Schaum- oder Löschwasser abgeben. Die Antriebstechnik der beiden Hauptmotoren ist so konzipiert, dass Antriebsschrauben und Löschpumpen gleichzeitig genutzt werden können. Zum Schutz vor großer Wärmestrahlung bei Großbränden sind rundum Sprühdüsen angeordnet, die Boot und Mannschaft bei der Brandbekämpfung vor zu hohen Temperaturen schützen. Im Ambulanzraum können Verletzte erstversorgt werden. Dort sind unter anderem auch ein EKG-Gerät mit Defibrillator, ein Beatmungsgerät und Notfallmedikamente gelagert. Ebenso gibt es ausreichend Rettungswesten und Überlebensanzüge für die Wasserrettung
FL-Boot WESER
Informationen zum Original
FLB Weser Modell Länge 108,3 cm Breite 22,5 cm